Breytenbach

Breytenbach
Breytenbach,
 
Breyten, südafrikanischer Schriftsteller, Maler und Grafiker, * Bonnievale (bei Swellendam, Provinz West-Kap) 18. 9. 1939; schreibt vorwiegend in Afrikaans; lebt seit 1950 in Europa (seit 1961 in Paris). Erst Ende 1972 besuchte er die Republik Südafrika wieder. 1975 erneut (unter falschem Namen) eingereist, wurde er wegen »illegaler« Aktivitäten verhaftet und zu 9 Jahren Gefängnis verurteilt; 1982 nach Frankreich abgeschoben. Breytenbach ist seit 1983 französischer Staatsbürger. - Zu seiner Heimat und zu seiner Muttersprache Afrikaans stand er lange in einem ambivalenten Hass-Liebe-Verhältnis; von Paris aus war er mit A. Brink, C. Barnard, É. Leroux u. a. in der Gruppe der Sestigers aktiv und gründete die Organisation »Oghela«, die den Widerstand der Weißen in und außerhalb Südafrikas koordinieren sollte. In seiner Poesie beschreibt er Vergänglichkeit und Verwesung, entdeckt aber darin auch Wachstum und Leben. Er schreibt auch feinfühlige Liebesgedichte. Seine Prosa ist durch Sprachexperimente gekennzeichnet; während der Haftzeit war die Sprache für ihn von vitaler Bedeutung als Raum der inneren Freiheit. Seine Werke illustrierte er zum Teil selbst. Außerdem schrieb er Texte über Politik, Reden und Polemiken.
 
Werke: Lyrik: Die ysterkoei moet sweet (1964); Die huis van die dowe (1967); Kouevuur (1969); Lotus (1970); Skryt (1970); Voetskrif (1976); Eklips (1983); Yk (1983); Buffalo Bill (1984); Lewendood (1985).
 
Romane: 'n Seisoen in die paradys (1976; deutsch Augenblicke im Paradies); Memory of snow and of dust (1989; deutsch Erinnerung an Schnee und Staub).
 
Prosa: Katastrofes (1964); Om te vlieg (1971); De boom achter de maan (1974); Mouroir, bespieelende notas van 'n roman (1984; deutsch Mouroir, Spiegelungen eines Romans); The true confessions of an albino terrorist (1983; deutsch Wahre Bekenntnisse eines Albino-Terroristen); All one horse. Fictions and images (1990; deutsch Alles ein Pferd. Texte und Bilder, 1989); Return to paradise (1993; deutsch Rückkehr ins Paradies. Ein afrikanisches Journal).
 
Lyrik und Prosa: End papers (1984; deutsch Schlußakte Südafrika).
 
Ausgabe: Kreuz des Südens, schwarzer Brand. Gedichte und Prosa, übersetzt von R. Bussink (1977).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breytenbach — ist der Familienname folgender Personen: Breyten Breytenbach (* 1939), südafrikanischer Schriftsteller, Maler und Anti Apartheid Aktivist Jan Breytenbach (* 1932), südafrikanischer Offizier und Autor militärischer Sachbücher Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Breytenbach — (Breiten) (né en 1939) poète et peintre sud africain d expression afrikaans: Katastrofes (1964), la Gangrène (1969), Lotus (1970). Hostile à l apartheid, il fut emprisonné (1975 1982) …   Encyclopédie Universelle

  • Breytenbach, Breyten — ▪ South African author , pseudonym  Jan Blom   born Sept. 16, 1939, Bonnievale, S.Af.       exiled South African writer who was a leading Afrikaner poet and critic of apartheid. He became a naturalized French citizen.       Born into an Afrikaner …   Universalium

  • Breyten Breytenbach — Breytenbach auf dem Brooklyn Book Festival, 2009 Breyten Breytenbach (* 16. September 1939 in Bonnievale, Südafrika) ist ein Schriftsteller, Maler und Anti Apartheid Aktivist. Breyten Breytenbach gilt seit den 1960er Jahren als einer der bedeute …   Deutsch Wikipedia

  • Breyten Breytenbach — en septembre 2009 Breyten Breytenbach, né le 16 septembre 1939 à Bonnieval, province du Cap, est un poète, écrivain, dramaturge, peintre et aquarelliste sud africain d origine et citoyen français, qui écrit tant dans sa langue maternelle (l… …   Wikipédia en Français

  • Breyten Breytenbach — Saltar a navegación, búsqueda Breyten Breytenbach nació el 16 de septiembre de 1939 en Bonnievale en la Provincia del Cabo Occidental. A nivel internacional, Breyten Breytenbach es reconocido como uno de los más importantes líricos de África del… …   Wikipedia Español

  • Breyten Breytenbach — (born September 16, 1939) is a South African writer and painter with French citizenship.Breyten Breytenbach was born in Bonnievale, Western Cape in the Western Cape, approximately 180 km from Cape Town and 100 km from the southernmost tip of… …   Wikipedia

  • Jan Breytenbach — (* 1932) ist ein ehemaliger südafrikanischer Offizier und Autor militärischer Sachbücher. Er gilt als Mitbegründer der Spezialeinheiten des Landes. Breytenbach ist der ältere Bruder des Schriftstellers, Malers und Apartheid Gegners Breyten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Breytenbach — was appointed by the Founder of the South African Special Forces General Frits Loots as the first commander of 1 Reconnaissance Commando the first unit founded within the South African Special Forces. He was also appointed as the first commander… …   Wikipedia

  • БРЕЙТЕНБАХ (Breytenbach) Брейтен — (р. 1939) южноафриканский писатель, журналист. Пишет на африканских и английском языках. Сборник публицистики Сезон в раю (1977 80), роман Воспоминание о снеге и пыли (1989). Стихи …   Большой Энциклопедический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”